BSGLogo

Höhere Berufsfachschule (HBFS)

Die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz baut auf einem Mittleren Abschluss auf. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegenden Qualifikationen im sozialen Bereich. Sie ist Grundlage für weitere Ausbildungsgänge in den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialpflege.


Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie gliedert sich in eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung für Sozialberufe im ersten Ausbildungsjahr und in eine fachtheoretische und berufspraktische Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr.
Zusätzlich zu den bekannten Lehr- und Lernmethoden wird in dieser Ausbildung der Projektarbeit ein hoher Stellenwert eingeräumt. Eigene Themen und Fragestellungen werden von den Schülerinnen und Schülern entwickelt. Die Planung der einzelnen Arbeitsschritte und die Erprobung in realen und praktischen Situation schließt sich an. Das Erlebte wird im schulischen Kontext reflektiert und damit zu einer nachhaltigen Erfahrung.


Ein Beispiel unserer Arbeit: das Projekt "Begegnung von Generationen".

Im zweiten Jahr der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz können folgende Fachrichtungen gewählt werden: Sozialpädagogik und Sozialpflege.

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung ab. Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent zu führen. Durch Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter "Informationen und Formulare".